Veranstaltung: | Kreismitgliederversammlung 01./02. März 2025 |
---|---|
Tagesordnungspunkt: | 2.2.2 Listenplatz 3 bis 50 |
Status: | Eingereicht |
Antragshistorie: | Version 2 |
A23: Britta Gövert
Name
Selbstvorstellung
Hallo zusammen,
seit 2014 darf ich ein Teil der Grünen Ratsfraktion sein – zunächst als Sachkundige Bürgerin und seit 2020 als Ratsmitglied.
Obwohl ich von zu Hause aus Raumplanerin bin und beruflich Wohnprojekte entwickle, bin ich politisch in eine ganz andere Richtung gegangen und zwar in den Kinder-/Jugend- und Schulpolitischen Bereich. Nach nun mehr über 10 Jahren kann ich sagen, dass dies tatsächlich eines der wichtigsten Felder ist, die wir bespielen müssen und bin sehr dankbar, dass ich hier einiges bewegen konnte und hoffentlich auch noch kann.
Denn nicht alle Kinder haben das Glück, so groß zu werden wie z.B. meine Kinder: in einem generationsübergreifenden Wohnprojekt voller Menschen und Kinder, die sich kennen, die sich umeinander kümmern und gemeinsam Dinge erlebbar machen. Wie heißt es so schön: Für die Erziehung eines Kindes braucht es ein ganzes Dorf.
Dieses gibt es leider für viele nicht. Viele junge Menschen kommen fremd in ein Land, kennen weder die Sprache, noch die Menschen und leben so, dass die Stadt für sie nicht erleb- bzw. bespielbar ist.
Darum ist es mir wichtig, dass wir allen Kindern, bessere Startchancen geben, damit sie unter bestmöglichen Bedingungen eine eigenständige Persönlichkeit entwickeln und auch ein Teil der demokratischen Gesellschaft werden können.
Wir in der Kommune sind natürlich auch davon betroffen, dass wir nicht unendlich viel Geld haben, aber genau deswegen, ist es unabdingbar, dass wir das Geld dort einsetzen, wo es die größte Wirkung hat – so früh wie möglich!
Dafür habe ich gekämpft und dafür werde ich – mit eurer Unterstützung – weiter kämpfen!
Hier nur einige Projekte, die mir am Herzen liegen:
- Kurze Beine, kurze Wartezeiten: Schaffung von Überbrückungsangeboten, damit Kinder ohne Schulplatz betreut und spielend auf den Schulalltag vorbereitet werden.
- Lernen neue Denken: Reduzierung der Lerngruppen in Grundschulen mit hohen Sozialindex – eine Hälfte der Schüler*innen bleibt in der Schule und die andere geht an außerschulische Lernorte, wie z.B. Lernbauernhof, Wald etc.
- Systemische Klassenhelfer: Eine zusätzliche Form der Schulbegleitung in den ersten Klassen, um den Einstieg für alle zu erleichtern.
- Elternbeiträge für Kinderbetreuung in den unteren bis mittleren Einkommensklassen abschaffen, damit der Kita- oder OGSplatz nicht am Geldbeutel scheitert.
- Weiterer Ausbau von Betreuungsplätzen in Kita und OGS und natürlich Schulplätzen!
Ich könnte noch viel mehr Themen aufzählen, die wir voran gebracht haben und die wir noch weiter voran bringen müssen, aber das würde hier den Rahmen sprengen, aber eines möchte ich noch erwähnen: Die Partizipation von Kindern und Jugendlichen. Denn ich kann Kindern natürlich eine/meine Stimme geben, aber am besten ist es, ihnen ihre eigene Stimme zu geben!
Ich möchte die angefangene Arbeit, das aufgebaute Netzwerk mit Verwaltung, Trägern und auch innerhalb der Politik gerne weiterbespielen und bewerbe mich um den Listenplatz 3 sowie um den Kommunalwahlbezirk 9 und bitte euch um Unterstützung.
Falls ihr Fragen habt zu mir, zu meinen Themen oder über andere Dinge mit mir sprechen wollt, freue ich mich, wenn wir in Kontakt kommen: telefonisch, per Mail oder aber persönlich am Wochenende bei der Mitgliederversammlung!
Eure Britta
Zu meiner Person:
Britta Gövert, verheiratet, 2 Kinder (19 und 22 Jahre), Hund
Dipl.-Ing. Raumplanung – Zwei-Frau-Büro zur Moderation und Entwicklung von Wohnprojekten, seit zwei Jahren auch zuständig für die Geschäftsführung der Arbeitsgemeinschaft der Dortmunder Wohlfahrtsverbände
Kontakt:
britta.goevert@gruene-dortmund.de
0163-8658147